Abhyāsa - Wie du Deine Lernkurve effektiv beschleunigst

Fortschritt! Immer wenn wir etwas Neues lernen, sind wir begierig darauf, Fortschritte zu machen. Oft messen wir diesen Fortschritt an der schieren Menge an Fakten und Details, die wir sammeln, nur um dann viel zu oft damit zu kämpfen das Gelernte auch ordentlich verdauen zu können (was sich besonders zeigt, wenn wir tiefer in das jeweilige Thema eintauchen).

Ein weiser Mann in der Tradition, der ich folge, sagte einmal: "Das Aneignen wertvollen Wissens, ist wie das Verspeisen von Eisenkugeln. Sobald du sie geschluckt hast, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie deinen Körper genauso verlassen, wie du sie zu dir genommen hast."

Stell dir vor, du fängst an, eine neue Sprache zu lernen.

Natürlich möchtest du zügig deinen Wortschatz erweitern, aber das gelingt nur in verdaulichen Häppchen. Die Größe und Menge dieser Häppchen wird dadurch bestimmt, wie gut du das bereits Gelernte integriert und praktisch umzusetzen verstehst.

Sobald du das Gelernte spielend anwenden kannst, bist du reif für neuen Stoff. Hörst du allerdings auf, die Wörter und Grammatik zu wiederholen und anzuwenden, die du bisher gemeistert hast, schlägt der Eisenkugel-Effekt zu.

Nach gar nicht allzu langer Zeit geht dir das verloren, was du dachtest, bereits gut verdaut und gemeistert zu haben.

Ambition und Entschlossenheit sind großartig, wenn sie auf Qualität ausgerichtet sind.

Bester Preis, bestes Angebot, bester Deal! Was immer du begehrst und in was immer du investierst, achte darauf immer das meiste für dich herauszuholen! Manchmal kommt es mir so vor, als wäre diese Devise eine Art Volkssport.

Wenn es allerdings darum geht dir neues Wissen anzueignen, dann kann dieser fragwürdige Zeitgeist für dich schnell zum Problem werden, denn der Drang nach Quantität läuft Gefahr deinen Blick für Qualität völlig zu verbauen.

Wie zeigt sich dieses Problem? Die kurze Antwort: Eisenkugeln. Unverdautes Wissen, das zahllose Notizbücher in deinem Regal füllt - oder mehr zeitgemäß - das die Terabytes in deinem Cloud-Speicher füttert.

In Kürze starte ich ich einen einjährigen Jyotisha Darshana Kurs. Eine kleine exklusive Gruppe von nur neun Teilnehmer*innen lernen dabei eine einmalige Mischung aus Jyotisha (indischer Astronomie und Astrologie), Sāmudrika (vedischem Körperwissen) und Vāstu (vedischem Design).

Diese kleine internationale Truppe ist hoch motiviert und entschlossen (das ist Voraussetzung, um an einem Kurs teilzunehmen, der ein ganzes Jahr dauert. Jede Menge faszinierender Stoff wartet auf die Teilnehmer*innen und wir werden einer Strategie folgen, die es ihnen ermöglicht, alles gut zu verdauen. Der Name dieser Strategie: Abhyāsa.

Die Erwartungen sind sicherlich hoch (so hoffe ich!)

Wie einfach es wäre, die Teilnehmer*innen ins kalte Wasser des vedischen Weisheitswissens zu werfen und sie mit Inhalten zu überfrachten! Einige würden diese Herausforderung vielleicht sogar begrüßen. Der Effekt wäre allerdings wenig erfreulich. Ein solches Vorgehen würde lediglich dazu führen, dass noch mehr Dateien und Aufzeichnungen ihren Weg in den Cloud-Speicher finden, ohne das wertvolle neue Wissen jederzeit abrufbar im Gedächtnis zu bewahren.

Was Abhyāsa ist und wie es dich unterstützt

In der indischen Weisheitstradition ist Abhyāsa eines von sechs entscheidenden Prinzipien für erfolgreiches Lernen (mit den übrigen fünf machst du in kommenden Artikeln Bekanntschaft). Frei übersetzt bedeutet der Sanskrit-Begriff Abhyāsa "Wiederholung".

Ob du planst ein neues Studienfach an deiner Lieblings-Uni zu belegen, oder einfach nur dein Wissen in Bezug auf dein bevorzugtes Hobby erweitern möchtest, Abhyāsa wird dir helfen, Fortschritte zu machen.

Abhyāsa wäre allerdings keines der sechs Prinzipien für effektives Lernen von Weisheitswissens, wenn es nur um langweiliges Pauken von Inhalten ginge. Vielmehr ist Abhyāsa eine effektive Methode, um sicherzustellen, dass du die Inhalte, die du lernst tief integrierst und das Eisenkugel-Syndrom vermeidest.

Dein Knowhow effektiv aufbauen, erweitern und erhalten

Abhyāsa besteht aus zwei Silben: abhi + āsa. Abhi bedeutet in Richtung von. Āsa steht für verweilen, bleiben, eingebunden sein. In unserem Kontext bietet Abhyāsa eine Strategie an, um sicherzustellen, dass neue Wissensinhalte uns zu eigen werden und das auch bleiben.

Die Kunst des richtigen Fokus

Thomas, ein Freund von mir, studierte Medizin, leitete nebenbei seine Praxis für Physiotherapie und unterrichtete zusätzlich regelmäßig an verschiedenen Akademien. Gleichzeitig leitete er ein zeitaufwändiges Forschungsprojekt .

Als ich ihn fragte, wie um alles in der Welt er es schaffte, neben all diesen Aktivitäten auch noch erfolgreich Medizin zu studieren (was er tat), bekam ich von ihm folgende Antwort: "Wenn du dich auf das konzentrierst, was wirklich wesentlich ist, kannst du alles andere ohne großen Aufwand davon ableiten. Ziemlich simpel."

Damals war ich von seiner Antwort verblüfft. Heute ist mir klar, dass er es verstand Abhyāsa perfekt zu nutzen (auch wenn er den Begriff vermutlich gar nicht kannte).

Drei Schlüsselwörter bringen Abhyāsa auf den Punkt

  1. Langfristig
  2. Ununterbrochen
  3. Angemessen

Thomas, der Freund in dem zuvor genannten Beispiel, konzentrierte sich in seinem Studium auf primäre Kernprinzipien, die es ihm ermöglichten das größere Ganze zu verstehen und jede Menge Sekundärwissen davon abzuleiten. Anstatt unzählige Details in Bücher über Anatomie, Physiologie, Biochemie usw. zu pauken und schlecht zu verdauen, konzentrierte er sich auf das Kernwissen zu jedem Fach.

Diese Kernprinzipien zu identifizieren war für Thomas nur der Anfang. Sie dienten ihm lediglich als Startrampe, um so richtig in Schwung zu kommen. Er lernte diese Prinzipien auswendig und wiederholte sie. Immer wieder und wieder. Regelmäßig und ohne Unterbrechung und das über eine lange Zeit hinweg.

Was auf den ersten Blick doch ziemlich langweiliger wirkt, ermöglichte es ihm, immer schneller zu werden. Schneller im Erfassen der primären Kernprinzipien zu jedem neuen Thema, dem er in seinem komplexen Medizinstudium begegnete, und schneller in seiner Fähigkeit, die damit verbundenen sekundären Fakten abzuleiten.

Basierend auf diesem selbst gestrickten Training wurde Thomas nicht nur beeindruckend effektiv beim Meistern seines Studiums, sondern ebnete auch den Weg für echte Durchbrüche in seiner Forschung, für die er international ausgezeichnet und gefeiert wurde.

Es macht keinen Sinn deine mentalen Ressourcen zu verschwenden

Es ist leicht, in die Falle zu tappen, endlos Stoff zu lernen, den du nie wieder benötigen und daher sicher vergessen wirst. Das ist pure Verschwendung deiner mentalen Ressourcen, was ganz und gar nicht angemessen ist. Angemessen ist eines der Schlüsselwörter von Abhyāsa. Angemessen zu lernen erfordert deinen Fokus auf das, was wirklich wichtig ist.

Wenn du etwas Neues lernst, benötigst du Wissensquellen. Gute Wissensquellen lenken deine Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die essenziellen Inhalte (egal, ob diese Quelle ein Buch, ein Video oder ein Lehrer ist). Sobald dein Fokus auf den primäre Kernprinzipien liegt, lohnt sich dein Einsatz.

Jetzt kannst du die beiden anderen Aspekte von Abhyāsa mit einbeziehen, indem du eine langfristige Übungsroutine aufbaust, der du ohne Unterbrechung folgst.

Abhyāsa als Strategie

Abhyāsa ist keine Raketenwissenschaft sondern eine sinnvolle Strategie, mit der du deine Vorhaben enorm bereichern kannst. Du gewinnst dadurch schnell und effektiv an Expertise und schaltest unnötige Verzögerungen von vornherein aus. Probiere es aus. Du wirst es mögen.

Für die Teilnehmer*innen in meinem Jyotisha Darshana Programm wird Abhyāsa zur ganz natürlichen Lernstrategie in ihrer einjährigen Ausbildung, damit sie die Inhalte, die sie studieren, tief integrieren und jederzeit zur Verfügung haben.

Hier sind die Eckpfeiler, die das ermöglichen werden:

  • Die Teilnehmer etablieren eine Lernroutine, der sie über eine lange Zeit folgen (der Kurs dauert ein ganzes Jahr).
  • Diese Lernroutine beinhaltet täglich lediglich 35 Minuten Heimstudium, begleitet durch wöchentlich zweistündigen Online-Unterricht. Klingt machbar? Ist es auch. Aber hier ist der Abhyāsa-Deal: Diese tägliche und wöchentlich durchaus machbare Routine findet 50 Wochen lang ohne Unterbrechung statt. Das ist das Langzeit-Engagement, das Experten schafft!
  • Regelmäßige intensive Refresher- und Immersion-Sessions sorgen dafür, den angemessenen Fokus für die primären Kernprinzipien zu verstärken.

Jetzt bist du an der Reihe!

Lass dich durch die gegebenen Beispiel inspirieren Abhyāsa für dich und deine Projekte zu nutzen. Durch Abhyāsa wird deine Lernkurve steiler und du gewinnst mehr Fokus, mehr Klarheit und mehr Freude beim Ausbau deiner Expertise.

Viel Erfolg!

ÜBER DEN AUTOR

Autor

Bernd Roessler

Ich zeige und erkläre Menschen, wie sie bewährte Weisheitsmethoden nutzen können, um ihre Ziele umfassender und schneller zu erreichen.

Dein Einstieg in das Erfolgs 1x1

Die 3D-Power Reportage ist ein kleines E-Book, dass du in weniger als 30 Minuten gelesen hast. Es gibt dir ein klares Verständnis für die drei Faktoren, mit denen du deinen Erfolg und dein Glück weiter entfalten kannst.

Klicke auf den oben stehenden Button "zur Reportage", um die 3D-Power Reportage zu erhalten. Wenn du auf den Link klickst, kannst du den Erfolgs 1x1 Newsletter InsiderTrack abonnieren und bekommst die Reportage.

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit