InsiderTrack

Wie Du sicherstellst, dass Projekte Dich beflügeln

(und kreative Blackouts gar nicht erst auftauchen)

Drei Faktoren helfen Dir bei Deiner Projektauswahl sicher zu landen!

Anspruchsvolle Filmszenen zu drehen ist kein Kinderspiel. Einer der Schlüsselpositionen für so ein Unterfangen befindet sich hinter der Kamera. Wie fängst Du das Licht ein, wie stimmst Du die Kontraste ab, welchen Rahmen setzt Du, damit die Szene besticht?

Florian ist ein Experte für diese Position. Er ist erfahrener Kameramann und als solcher immer wieder bei Film- und Doku-Projekten engagiert. Klingt im Grunde genommen gut und könnte es auch sein, wäre da nicht ein und derselbe Stolperstein, der ihn regelmäßig zum Straucheln bringt.

Leere, Fantasielosigkeit, Melancholie. Das beschreibt den Zustand am besten, in dem sich Florian wiederfindet, wann immer ein großes Projekt beendet ist. Fast so, als wäre ein Teil von ihm in seiner kreativen Arbeit verloren gegangen.

Bei Florian ist dieses Gefühl sehr markant ausgeprägt. Im Ansatz ist es aber auch den meisten meiner anderen Klienten bekannt. Ein wichtiger Schritt ist getan und dann kommt sie. Die Zäsur in der Zeit, mit der Du meinst Dich einmal mehr neu erfinden zu müssen. Auslöser gibt es reichlich. Das kann eine Prüfung sein, eine Beförderung, eine Trennung, ein abgeschlossenes Projekt, eine Top-Platzierung, ein Jubiläum.

Was wäre, wenn es für dieses Phänomen eine logische Gegenmittel gäbe? So eine Art homöopathisches Globuli, mit dem dieser Stolperstein in Deinem Leben zukünftig gar nicht erst oder gar nicht mehr auftauchen wird?

Ich zeige und erkläre Menschen, wie sie bewährte Weisheitsmethoden nutzen können, um ihre Ziele umfassender und schneller zu erreichen.

Bernd Rößler

Das Mittel gibt's und du findest es in der Struktur mit der Du Deine Projekte auswählst und umsetzt. Lass uns schauen, was es damit auf sich hat.

Drei Aspekte gilt es für Dich diesbezüglich bei Deinen Projekten zu beachten (und damit meine ich jedes berufliche oder private Vorhaben):

#1
Der Kern

#2
Topf und Deckel

#3
Die Signatur

Ready? Los geht's!

Damit Deine Projekte abheben können, solltest Du den Kern Deines Anliegens zum Strahlen bringen. Frage: Was ist der Kern?

Faktor #1

Der Kern

Jedes Projekt dreht sich um ein Kernelement. Das ist das, worauf sich alle Teilnehmenden ausrichten. Es mag Dich erstaunen, aber tatsächlich ist der Kern eines jeden Projekts immer ein Mensch. Denn was immer Du tust, hat Erfolg oder scheitert am Urteil eines Menschen.

Stell Dir vor Steve Jobs hätte Dich beauftragt bei der Entwikclung des ersten iPhones federführend  mitzuwirken. Deine Motive mögen edel gewesen sein und Du wolltest vielleicht die Kommunikation unter den Menschen verbessern, da gute Kommunikation die Basis für Frieden ist. Der Kern Deines Projekts heißt allerdings weder Frieden für die Menschheit noch iPhone, sondern hieß in diesem Fall wohl eher Steve Jobs. Sein Urteil und seine Intention hätten letztlich über Deinen Erfolg oder Dein Scheitern entschieden.

Aber wir müssen noch einen Schritt weiter gehen. Selbst wenn Steve Jobs Deinen Erfolg abgenickt hätte, bliebe da immer noch eine Instanz, die sich mit diesem Urteil auseinandersetzt und das bist Du höchstpersönlich. Jetzt sind wir am Kern angekommen.

Zäumen wir unser Pferd von hinten auf, dann wird’s klarer: Der Kern eines jeden Projektes, in das Du involviert bist, bist Du. Denn ohne Deine Teilnahme existiert das ganze Projekt nicht (zumindest nicht in Deinem Erleben!). Und zu diesem Kern muss das Projekt passen wie der Deckel auf den Topf, was uns zu Aspekt #2 führt.

Bist Du Dir nicht sicher, ob Dein Projekt das richtige ist? Dann steige noch ein bisschen tiefer ins Erfolgs 1x1 ein und buche Dir eine Beratung.

Faktor #2

Topf & Deckel

Wir haben alle Vorstellungen davon, was wir gerne erreichen möchten. Es ist normal, dass wir diese Vorstellungen an Erwartungen knüpfen. Erwartungen an unsere Art zu handeln, zu denken und zu kommunizieren. Das gilt für jedes Projekt und Vorhaben. Passt ein Projekt allerdings nur zu unseren Vorstellungen, nicht aber zu unseren Voraussetzungen, dann riskieren wir unsere Erwartungen zu enttäuschen. Der Schlüsselbegriff, um das zu vermeiden heißt Kontinuität.

Ob ein Projekt zu Dir passt, stellst Du anhand von zwei Kontinuitäts-Kriterien fest:

  1. Das Projekt baut auf einem zuvor erfolgreich abgeschlossenen Projekt auf.
  2. Das Projekt verlangt und fördert Fähigkeiten, die Du bereits zuvor unter Beweis stellen konntest.

Natürlich gibt es Menschen, die aus dem Nichts heraus wahre Wunder bewirken und dabei Fähigkeiten entwickeln, die ihnen niemand zuvor zugetraut hätte. Das ist großartig, ist bewundernswert und ist die seltene Ausnahme. Bei den meisten Menschen die ein Projekt erfolgreich zu Ende führen, wirst Du feststellen, dass Du die beiden oben genannten Kontinuitäts-Kriterien zuverlässig erkennen kannst.

Das Erfolgs 1x1
 
...hilft Dir dabei, dass Deine Rechnung aufgeht und unterstützt Dich dabei auf zwei Ebenen:
 
  1. Mit dem InsiderTrack bekommst Du praktische Tipps, wie Du Dich, Deine Projekte und deren Umsetzung organisieren kannst. 
  2. Mit der Beratung gehen wir ins Eingemachte und ziehen alle Register der Weisheitsmethoden, die Dir helfen Dein Ziel effektiv, schnell und umfassend zu erreichen.
 
Das Erfolgs 1x1 nutzt überliefertes Wissen über Natur und Sterne, um Situationen und Geschehen zu erfassen und die Möglichkeiten zu bestimmen, die sich daraus für Dich ergeben. 

Deine Projekte sollten Deine Handschrift tragen

Faktor #3

Die Signatur

Mit jeder Initiative die Du ergreifst hast Du die Chance etwas Besonderes auf die Beine zu stellen, das Dir Erfolg schenkt und Dich glücklich macht. Damit das auch gelingt, ist es wichtig darauf zu achten, dass Deine Projekte Deine Signatur tragen. Wie geschieht das und was ist damit gemeint?

  • Ein Projekt trägt Deine Signatur, wenn Du das Projekt mit Deinem Einsatz konstruktiv mitgestaltest.
  • Ein Projekt trägt Deine Signatur, wenn Du das Projekt nutzt, um für Dich selbst einen erheblichen Schritt nach vorne zu kommen.

Das Prinzip, dass sich dahinter verbirgt ist einfach: Du gibst ungefragt mehr, als von Dir erwartet wird. Der Effekt ist eine konstruktive Zufriedenheit, die Dich selbst entspannt und andere Menschen mit demselben Format zur Nachahmung einlädt (wovon Du profitierst). Lohnt sich diesen Satz nochmal durchzulesen ;-)

Verstehst Du die Power Deiner Signatur, dann

  • bringst Du Dich motiviert in ein gut strukturiertes Projekt ein
  • oder aber es entsteht aus Deinem Einsatz ein gut strukturiertes Projekt.

In beiden Fällen trägt das Projekt Deine Handschrift und wird zu Deiner besten Visitenkarte.

Wenn Du Dir Unterstützung bei Deinen Projekten wünschst, die Dir von der Auswahl bis zum Abschluss mit Insights zur Seite steht, um Dich und Dein Projekt erfolgreich über die Ziellinie zu tragen, dann könnte das Erfolgs 1x1 Coaching für Dich wie maßgeschneidert sein.

Von Chancen und von Möglichkeiten

Chancen sind Möglichkeiten, Möglichkeiten aber nicht notwendigerweise Chancen. Möglichkeiten werden dann zu Chancen, wenn sie Dich nicht nur begeistern, sondern darüber hinaus auch befähigen.

Zusammenfassung

Du kannst Deine Kreativität in vielen Projekten ausleben, solltest Dir aber des Risikos bewusst sein, dass Du Dich dabei in einer Weise verausgaben kannst, die Dich erschöpft und anschließend geradezu lähmt. Damit das nicht passiert mache Dir bewusst, dass Du und Dein Einsatz der wichtigste Dreh- und Angelpunkt in jedem Projekt sind. Das heißt, dass das Projekt zu Dir und Deinen Erfahrungen und Fähigkeiten passen muss. Die zwei Kontinuitäts-Kriterien unterstützen Dich dabei dafür zu sorgen. Sind diese gewährleistet (und nur dann), stelle sicher, dass Du Dich in einer Weise einbringst, die Dir maximale Zufriedenheit ermöglicht. Das gelingt mit dem Prinzip mehr zu geben, als von Dir erwartet wird. Das Projekt trägt damit Deine Signatur, wird zu Deiner besten Empfehlung und Dein Einsatz bestärkt Dich und verleiht Dir Flügel. Flügel, die Du nutzen kannst, um über jedes sich öffnende kreative Loch locker hinwegzufliegen. 

Was Du jetzt direkt damit tun kannst

  1. Vergegenwärtige Dir eines Deiner aktuellen Projekte (in Umsetzung oder Planung).
  2. Mache Dir bewusst, was Du bisher als den zentralen Kern des Projekts definiert hast.
  3. Definiere jetzt Dich als den zentralen Kern des Projekts und betrachte Dir das Projekt erneut.
  4. Überprüfe die beiden Kontinuitäts-Kriterien und stelle sicher, dass sie gewährleistet sind.
  5. Lege fest, in welcher Weise das Projekt Deine Signatur tragen wird und plane Deinen Einsatz entsprechend.

Du suchst eine Lösung für eine festgefahrene Situation oder ein gestrandetes Projekt?  Dann nutze das Erfolgs 1x1 auch jenseits des Insidertracks und buche Dir einen Termin, damit wieder Bewegung ins Spiel kommt.

Viel Vergnügen beim Umsetzen! Und achte bitte darauf: Faktor #1 und Faktor #2 müssen gewährleistet sein, bevor Du einem Projekt mit Deinem Einsatz erfolgreich Deine Signatur geben kannst.

Du hast Anregungen, Kritik oder sonst was auf dem Herzen? Lass es raus und schicke mir eine Nachricht an insidertrack@bernd-roessler.com

Herzliche Grüße

Bernd Rößler

PS.: Hier noch eine weitere Lese-Empfehlung für dich: Das Geheimnis substanzieller Pausen

Stört Dich etwas auf dieser Website?

Nichts ist zu klein oder zu groß für Deine Kritik. Wenn es etwas gibt, das wir verbessern können, würden wir das gerne wissen. Der Verbesserungsvorschlag des Monats erhält sogar eine süße Überraschung. Klicke hier, um Deine Anregung zu melden.

Hast du Fragen?

Wir helfen Dir gerne:

049 (0) 1575 253 7873

Schick uns eine Email

© Copyright 2022, Bernd Roessler