InsiderTrack

Warum Wut Gift für deinen Erfolg ist

(und dein Glück zerstören kann)

Hast du dich schon einmal sinnvoll auf einen Wutausbruch vorbereitet? Hier liegt das Problem: Wut hat dich im Griff und beraubt dich deiner Möglichkeiten.

Schwächlinge, denen es an Teamgeist und Einsatzwillen fehlte, sollten mit dem offiziell verbotenen “Code Red” diszipliniert und auf Spur gebracht werden.

Wurde er befohlen, dann war es eine Frage der Ehre den “Code Red” auszuführen und darüber zu schweigen.

Jack Nicholson spielte vor 30 Jahren in dem Film “Eine Frage der Ehre” einen hartgesottenen, kompromisslosen und hoch-dekorierten Oberst der US Army.

Wegen der Anwendung des “Code Red” vor ein Militärgericht gebracht, lässt er sich von einem jungen Anwalt provozieren und gerät dabei in Rage. Ein Wutanfall, der das unmögliche möglich macht, denn er redet sich dabei um Kopf und Kragen.

Der Oberst bricht in seinem berühmten Leinwand-Ausbruch das Schweigen über einen von ihm angeordneten “Code Red” und besiegelt damit das unehrenhafte Ende seiner mustergültigen Karriere.

Wut ist keine Seltenheit und sie ist nicht nur in Blockbustern gefährlich.

Ob sie nur ein bisschen an uns nagt oder (wie in der Filmszene) voll zum Ausbruch kommt: Wut und ihre Konsequenzen unterminieren regelmäßig unsere Perspektiven auf Erfolg und Glück.

Deshalb hat es laut der indischen Weisheitslehre höchste Priorität Wut zum einen zu verstehen und zum anderen zu vermeiden.

Zeit also für uns in diesem InsiderTrack Wut genauer unter die Lupe zu nehmen!

Wir schauen uns dafür drei entscheidende Faktoren an:

  1. Die Kreuzung
  2. Der Leerlauf
  3. Der Blindflug


Ready?
Los geht’s!

Ich zeige und erkläre Menschen, wie sie bewährte Weisheitsmethoden nutzen können, um ihre Ziele umfassender und schneller zu erreichen.

Bernd Rößler

Faktor #1 - Die Kreuzung

An jeder Kreuzung musst du dich entscheiden, wie es für dich weitergehen soll.

Das ist nicht nur im Straßenverkehr so, sondern betrifft jede Situation. Die meisten dieser Entscheidungen triffst du aus Gewohnheit und ihre Auswirkungen werden deine mittelfristige Lebenserwartung nicht reduzieren.

Ob du bei deinem Lieblings-Italiener die Pizza mit Tunfisch oder doch die vegetarische Variante wählst, wird dich vermutlich selbst dann nicht zu Wutausbrüchen verleiten, wenn sich deine Wahl später beim Verzehr nur als die zweitbeste herausstellt.

Anders sieht das aus, wenn du an deine Entscheidungen große Hoffnungen koppelst.

Hoffnungen sind tricky, denn sie nehmen die Zukunft vorweg. Ein anderes Wort für Hoffnung ist Erwartung. Wie auch immer wir es nennen, wir wären kaum motiviert eine Entscheidung zu treffen, wenn wir uns nicht ein Resultat davon versprechen würden.

Kennst du auch Leute, die dir ernsthaft versuchen zu erklären, wie erstrebenswert es sei ohne Erwartungen zu leben? Das Leben einfach auf dich zukommen zu lassen? Das klingt zwar entspannt, ist aber nicht mehr als eine Illusion, der wir uns im nächsten InsiderTrack widmen werden.

Tatsächlich sind die Erwartungen, die wir an unsere Entscheidungen koppeln, unverzichtbar.

Und das obwohl sie der erste Schritt in Richtung Wut sind. Wohlgemerkt in Richtung Wut, denn du kannst auf dem Weg dahin noch viele Male korrigierend eingreifen. Versäumst du das allerdings, dann schlägt Faktor #2 zu.

Faktor #2 - Der Leerlauf

Die beste Art mit nicht erfüllten Erwartungen umzugehen ist die Wahl einer alternativen Route.

Jede Erwartung, die sich nicht erfüllt, gibt dir die Chance deine Zielsetzung und Strategie zu überdenken.

Wenn du dir diese Grundeinstellung zu eigen machst, dann bremst du jede Art von Ärger aus und Wut kann sich gar nicht erst aufbauen.

Aber das ist manchmal leichter gesagt als getan.

Die meisten von uns stolpern immer mal wieder in Situationen, die unser Weltbild ordentlich durcheinander würfeln.

Einer ganz persönlichen Logik folgend, gehst du dabei von Annahmen aus, die du mit Tatsachen verwechselst. Annahmen, die dann durch die Realität korrigiert werden und dich zwingen deine Position und Ansicht zu verändern und dich anzupassen.

Das sind die Momente, in denen nicht erfüllte Erwartungen keinen kreativen Impuls, sondern vielmehr Enttäuschung auslösen.

Betroffenheit und Ärger werden stimuliert und kapern deine Gedanken. Deine vorherigen Ambitionen geraten dabei in einen Leerlauf. Deine Motivation begibt sich auf Sinkflug, deine Kreativität wird gehemmt.

Wenn du an diesem Punkt den Absprung verpasst, dann öffnest du Faktor #3 und damit der Wut Tür und Tor.

"Dein lautloser Durchbruch"

Demnächst als umfassendes Home-Study Bootcamp.

In fünf Wochen zu deinen besten Qualitäten.

Auf der Basis überlieferter Weisheitsmethoden aufs nächste Level.

Home-Study Kurs

Coming soon!

Faktor #3 - Der Blindflug

Wenn unsere Gedankenwelt sich erst einmal mit den enttäuschten Erwartungen in den Ring begibt, dann zündet das die nächste und letzte Stufe auf dem Weg in die Wut.

Resignation wird zur Entrüstung

Anders als im Leerlauf, in dem uns eine Art Resignation den Wind aus den Segeln nimmt, beginnt der Blindflug mit einer Form von aktiver Entrüstung.

Diese Entrüstung schneidet jedem Arrangement mit den aktuellen Gegebenheiten den Weg ab. In deinem internen Gedankengebäude beginnt dabei die Verteidigung deiner Standpunkte.

Dein Unverständnis richtet sich gegen das, was sich deinem Einfluss entzieht:

  • Menschen, die sich anders verhalten, als erwartet
  • Umstände, die deine Pläne durcheinander würfeln
  • Missverständnisse oder mangelndes Wissen in deinen eigenen Überlegungen

Wut folgt einer Logik und in dieser Logik liegt deine Chance!

Die Startrampe dieses Blindflugs befindet sich in der Gegenwart

...und zwar in dem Moment, in dem dir klar wird, dass du dein Ziel nicht wie angedacht erreichen kannst. Sofort zerbröselt deine bisherige Vorstellung über das Resultat deiner Ambitionen und wird durch ein düsteres Bild der Zukunft ersetzt.

Übergangslos gleitest du als nächstes in die Vergangenheit und findest in allen möglichen “hätte, wäre, wenn…” Schuldige für die unliebsame Entwicklung.

Jetzt fliegst du auf Autopilot

Deine Gedanken fliegen durch eine Schneise aus Rechtfertigung und Anschuldigung, fachen deine Emotionen an und deine Entrüstung mausert sich zur Frustration.

Diese Frustration ist die Voraussetzung für die finale Eskalation, die wir als Wut kennen.

Wut verschafft sich Ausdruck und das zumeist nicht in wilden Ausbrüchen, sondern unterschwellig nagend.

Wut hinterlässt Spuren und manipuliert nachhaltig unsere mentale Power und das ist es, was unsere Perspektiven für Erfolg und Glück so richtig verhageln kann.

Vielleicht denkst du jetzt: “Was soll’s? Wozu der ganze Zauber? Die Wut verfliegt auch wieder.”

Das ist unbenommen richtig, blendet aber die Nebeneffekte aus und die sind nicht ohne. Wut, die sich systematisch durch die vorgenannten Stufen aufbaut, kannst du nicht einfach abschütteln, wie eine Ente das Wasser auf ihren Federn.

Im Gegenteil vereinnahmt diese Wut deine Gedanken, wann immer entsprechende Trigger gesetzt werden. Du planst dein nächstes Projekt oder findest dich in einer neuen Partnerschaft wieder?

Egal, wie weit du meinst deine letzten enttäuschten Erwartungen hinter dir gelassen zu haben. Sie poppen auf, sobald die Situation es anbietet und bevor du dich versiehst, landest du nach kurzem Blindflug im bekannten Frust.

Heißt das, ich kann zwar vorbeugen, bin aber den Konsequenzen bestehender und vergangener Wut hilflos ausgeliefert?

Keinesfalls!

Transformation in 3 Schritten

Du hast immer die Möglichkeit zu intervenieren und dich der Dynamik der Wut zu entziehen. Alles, was du dafür benötigst sind folgende drei Schritte:

  1. Entwickle ein Bewusstsein für den zuvor beschriebenen Prozess aus Erwartungen, Enttäuschung, Entrüstung, Frustration und Wut.
  2. Sei bereit mit Disziplin jede Form von Entrüstung, Frustration und Wut auf die zugrunde liegende enttäuschte Erwartung zurückzuführen.
  3. Erkenne in dieser enttäuschten Erwartung deine Chance aus der destruktiven Gewohnheit auszubrechen und deine bisherige Zielsetzung und Strategie zu überdenken (die dich ansonsten immer wieder am gleichen Punkt aus der Kurve trägt).

Jack Nicholson spielt seine Rolle als Oberst überzeugend. In seiner Wutrede vor dem Militärgericht kommt der gesamte 5-stufige Prozess von Erwartung bis Wut exzellent zum Ausdruck.

Mit dem folgenden Link landest du direkt in der Filmszene: >>klicke hier für den Video-Clip. Du siehst, wie unumkehrbar die Dynamik sich entfaltet, wenn Frustration die Regie an die Wut übergibt.

Stelle dir vor, was sich alles zaubern lässt, wenn die Power, die hier in die Wut mündet, stattdessen kreativ Impulse setzt!

Zusammengekehrt:

  • Wut (und ihre Unterform Ärger) sind in der Lage deine Ambitionen dauerhaft zu untergraben.
  • Wut baut sich in 5 Schritten auf. Die ersten sind noch harmlos, die letzten beiden riskant.
  • Wut manipuliert deine Denkweise und zieht dich dadurch immer wieder in ein Sog, der deiner Kreativität und Entwicklung die Luft nimmt. Alles, was es dafür braucht ist ein Trigger (und deren gibt es genug).
  • Die Power, mit der sich Wut entfaltet und selbst erhält ist enorm und fehlt dir an anderer Stelle (z.B. für kreative Impulse, um sinnvolle Ziele zu setzen und zu erreichen).
  • Du kannst diese Power in drei potenten Schritten transformieren.

Wenn du im Begriff bist ein neues Vorhaben umsetzen oder aber gerade direkt vor einer Wand stehst und nicht weiterkommst, dann buche dir gerne einen Termin.

Wir schauen dann zusammen, wie Du Deine Möglichkeiten und Zeitfenster optimal nutzen kannst, um Deine Ziele umfassender und schneller zu erreichen!

Wut kann sich in vielerlei Weise Ausdruck verschaffen. Es muss nicht gleich ein Wutanfall sein. Das reicht subtil von Unzufriedenheit, Gereiztheit und schlechter Laune, bis zu Patzigkeit, Ärger und Aggressivität.

Was alle diese Ausdrucksformen gemeinsam haben ist ihre Ursache: Enttäuschte Erwartungen. Du musst also nicht gleich Choleriker'in sein, um die fünf Stufen und drei Schritte für dich zu nutzen.

Viel Spaß dabei! ...ach ja, und ich freu mich immer über Feedback!

Herzliche Grüße

Bernd Rößler

PS: Hier noch eine weitere Lese-Empfehlung für dich: Warum Entscheidungen oft nicht frei sind (und wie du das ändern kannst).

 

PPS: Alles verändert sich unablässig. Wenn diese Veränderung von uns selbst motiviert und in die richtige Richtung gelenkt wird, dann entfalten wir das, was in uns steckt. Es gibt weniges im Leben, was uns so erhellt und dauerhaft zufrieden stellt. Der Home-Study Kurs "Dein lautloser Durchbruch" ist ein umfassendes 5-wöchiges Training und für dich die Chance in aller Tiefe zu verstehen und zu aktivieren was in dir schlummert. Mehr dazu in Kürze. Stay tuned!

Stört Dich etwas auf dieser Website?

Nichts ist zu klein oder zu groß für Deine Kritik. Wenn es etwas gibt, das wir verbessern können, würden wir das gerne wissen. Der Verbesserungsvorschlag des Monats erhält sogar eine süße Überraschung. Klicke hier, um Deine Anregung zu melden.

Hast du Fragen?

Wir helfen Dir gerne:

049 (0) 1575 253 7873

Schick uns eine Email

© Copyright 2022, Erfolgs 1x1 Bernd Roessler